Private Anschrift & Telefonnummer im Impressum vermeiden – diese Möglichkeiten hast du!
Wenn du gerade deine erste Website baust, kommst du beim besten Willen nicht um die rechtlichen Themen drumrum. Und da merkst du dann ziemlich schnell, dass du ein Impressum brauchst. Mit einer ladungsfähigen Adresse (Postfach geht nicht!) und einer Telefonnummer.
Gerade wenn du von zuhause aus arbeitest willst du aber vermutlich nicht, dass alle nachschauen können, wo du wohnst. Oder noch schlimmer, dass plötzlich einfach jemand uneingeladen vor deiner Tür steht. 😱
Was machst du also, wenn du deine private Anschrift und deine Telefonnummer nicht im Impressum veröffentlichen willst?
Genau darum geht es hier.
Das Wichtigste auf einen Blick
Im Impressum sind eine ladungsfähige Adresse und eine Telefonnummer de facto Pflicht. Wenn du dein Business von zuhause aus betreibst, bedeutet das oft: deine privaten Daten stehen frei im Internet. Das kann zu Spam, Werbeanrufen, Werbung im Briefkasten oder im schlimmsten Fall zu ungewollten Besuchen führen. Um das zu vermeiden, gibt es verschiedene Alternativen, die dich rechtlich absichern und gleichzeitig deine Privatsphäre schützen.
Deine wichtigsten Möglichkeiten:
Alternative Adresse: Virtuelles Büro oder Adressservice in deiner Nähe. Oder überregionale Anbieter, die Post weiterleiten oder digital zustellen.
Alternative Telefonnummer: Zweite Handynummer, zum Beispiel über günstige Prepaid-Tarife und per Dual-SIM in deinem Handy. Alternativ eine virtuelle Telefonnummer mit Weiterleitung oder eine App-Lösung nutzen.
So stellst du sicher, dass dein Impressum den gesetzlichen Vorgaben entspricht, ohne dass du deine privaten Daten öffentlich machen musst.
Inhaltsverzeichnis:
Pflichtangaben auf deiner Website
Impressum, Datenschutzerklärung, Cookie-Banner – das klingt alles erstmal ziemlich anstrengend. Dabei willst du dich doch eigentlich auf deine Inhalte und das Design konzentrieren. We feel you!
Aber hilft ja nichts. Lass dich davon also nicht runterziehen! Da musst du als Website-Betreiber einfach durch. Und wir helfen dir weiter.
Impressum und Datenschutzerklärung sind Pflicht. Beides kannst du dir zum Beispiel von einem Anwalt oder spezialisierten Anbietern generieren lassen. Zwar können das auch ChatGPT & Co. – gerade bei rechtlichen Sachen solltest du da aber vorsichtig sein. Über die IT Recht Kanzlei (Affiliate-Partner von uns) bekommst du beide Texte für 5,90 € im Monat – inklusive anwaltlicher Haftung.
Auch für ein Cookie-Banner, das nicht nur gut aussieht, sondern technisch auch wirklich das macht, was es soll gibt es diverse Anbieter.
Warum du deine private Anschrift und Telefonnummer im Impressum vermeiden solltest
In dein Impressum gehören eine E-Mail-Adresse und eine weitere direkte Kontaktmöglichkeit. Also eine Telefonnummer. Außerdem musst du eine sogenannte ladungsfähige Anschrift angeben.
Ladungsfähige Anschrift bedeutet: Eine echte, physische Adresse, unter der du rechtlich erreichbar bist – also wo dir Post oder amtliche Schreiben (zum Beispiel vom Gericht) zugestellt werden können. Postfächer, Scheinadressen oder digitale Posteingänge gehen also nicht – das wäre ja auch zu einfach gewesen.
Wenn du hier deine Wohn- oder Büroadresse nimmst kann jeder nachsehen, wo du wohnst oder von wo aus arbeitest. Also auch Leute, die du dort lieber nicht hättest. Dabei geht es nicht nur um Spam, Betrugsbriefe und Werbung. Die kannst du ja einfach in den Müll werfen. Richtig dumm wird es, wenn plötzlich ungebetene Gäste vor der Tür stehen. Oder du willst einfach nicht, dass jeder bei Google Maps nachschauen kann, wie es bei dir aussieht.
Das Gleiche gilt für die Telefonnummer: Sobald die erstmal im Umlauf ist bekommst du vermutlich Werbung und automatisierte Spam-Anrufe. Besser also, wenn das nicht deine private Nummer ist.
Kurz gesagt: Deine privaten Kontaktinfos gehören nicht ins Netz. Hier zeigen wir dir, welche Alternativen du hast.
Welche Möglichkeiten hast du für die Anschrift im Impressum?
Wenn du von zuhause aus arbeitest – aber je nachdem auch, wenn du ein externes Büro hast – haben wir zwei gute Lösungen für die Anschrift in deinem Impressum:
1. Lokalen Anbieter finden
Schau am besten als erstes mal, ob es in deiner Nähe einen Coworking-Space oder eine Kanzlei gibt, die auch virtuelle Arbeitsplätze anbietet. Manche “vermieten” dir einfach nur ein Namensschild am Briefkasten und du kannst regelmäßig deine Post abholen. Das sollte dann also wirklich bei dir in der Nähe sein.
Oder du bekommst auch eine Postweiterleitung oder einen Empfangsservice dazu. Typische Suchbegriffe dafür sind „virtuelles Büro“, „virtueller Arbeitsplatz“ und „Adressservice“.
2. Überregionalen Anbieter nutzen
Es gibt aber auch Anbieter, die sich ganz auf das Thema Impressums-Service spezialisiert haben. Dort kannst du eine Anschrift buchen und deine Post wird entweder weitergeleitet oder eingescannt und du bekommst es per Mail. Ziemlich praktisch!
Ein Beispiel dafür ist Postflex (postflex.de). Wir nutzen den Anbieter selbst nicht, aber das Angebot wirkt seriös. Mit einer Google-Suche nach „Anbieter Anschrift Impressum“ findest du weitere vergleichbare Services.
Welche Telefonnummer kannst du statt deiner privaten Nummer nutzen?
In das Impressum gehört eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer. Wenn du hier nicht deine private Nummer nehmen möchtest, hast du zwei Möglichkeiten:
1. Zweite Handynummer
Du kannst im Impressum eine Handynummer angeben – es muss keine Festnetznummer sein. Du kannst dir also einfach eine Zweitnummer holen. Viele Anbieter haben günstige Prepaid-Tarife, oft schon für ein paar Euro im Monat.
Immer mit zwei Handys rumzurennen ist aber auf Dauer nervig. Die Lösung dafür nennt sich “Dual-Sim-Funktion”. Damit kannst du zwei Nummern in einem Gerät nutzen – oft sind das dann eine normale SIM-Karte aus Plastik und zusätzlich eine digitale SIM-Karte (eSIM). Du kannst von beiden Nummern aus SMS verschicken und Leute anrufen. Und bist natürlich über beide Nummern erreichbar.
Viele aktuelle Smartphones zum Beispiel von Apple oder Samsung haben diese Funktion. Gut möglich, dass dein Gerät das auch hat – ohne dass du es weißt. So sparst du dir ein extra Handy.
2. Virtuelle Rufnummer
Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte virtuelle Telefonnummern. Die kannst du kostenlos oder ziemlich günstig bekommen. Anrufe werden dann entweder im Hintergrund an deine Telefonnummer weitergeleitet oder du telefonierst direkt über eine App.
Ein Beispiel für eine reine App-Lösung ist satellite.me. Dort bekommst du kostenlos eine deutsche Rufnummer. Telefonieren tust du über die Satellite-App, also wie bei Anrufen über WhatsApp – für den Anrufer ist es aber eine ganz normale Telefonnummer.
Impressum und Datenschutzerklärung von Google fernhalten
Ein Tipp, den viele übersehen: Du kannst dafür sorgen, dass dein Impressum und deine Datenschutzerklärung (und damit deine Kontaktinfos) nicht bei Google oder in KI-Tools auftauchen. Diese Seiten sind zwar rechtlich notwendig, aber inhaltlich völlig uninteressant. Sie sollten also eh nicht in den Suchergebnissen stehen – sonst verdrängen sie womöglich deine eigentlichen Inhalte.
Das kannst du in den meisten Website-Systemen ganz einfach lösen: Gib in den Seiteneinstellungen von Impressum und Datenschutzerklärung an, dass die Seite nicht von Suchmaschinen erfasst werden darf.
Bei Squarespace musst du dafür die Einstellungen der Seite öffnen (über das Zahnradsymbol, das erscheint, wenn du mit der Maus über den Seitennamen fährst) und dort dann unter “SEO” die Option “Seite in Suchergebnissen verbergen” aktivieren.
So erfüllst du die rechtlichen Vorgaben und stellst gleichzeitig sicher, dass nur deine wichtigen Inhalte in den Suchergebnissen stehen – und eben nicht die juristischen Pflichtseiten mit deinen Angaben.
Fazit: Lästig aber notwendig – und du hast zum Glück ein paar Möglichkeiten
Rechtliche Vorgaben wie Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Banner sind lästig, aber sie gehören dazu. Wichtig ist, dass du auf deine Privatsphäre aufpasst.
Mit einer externen Impressums-Adresse und einer separaten Telefonnummer bist du rechtlich abgesichert, ohne dass deine privaten Daten im Netz landen.